Das heimliche Aufzeichnen eines Personalgesprächs ist gefährlich. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (LAG Rheinland-Pfalz) hat in einem jüngst veröffentlichten Urteil deshalb eine fristlose Kündigung als berechtigt angesehen. Eine junge Beschäftig... Weiterlesen
Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (LAG Rheinland-Pfalz) hat hier erneut über einen „Dauerbrenner“ entschieden. Nach einem tatsächlichen oder vermeintlichen schweren Fehlverhalten eines Arbeitnehmers bieten Arbeitgeber dem Betroffenen immer wieder Aufheb... Weiterlesen
Es kommt immer wieder vor, dass jemand zu spät zur Arbeit kommt. Insbesondere wenn das Verhältnis zum Arbeitgeber gestört ist, kann das schnell zu einer Abmahnung führen. Über einen solchen Fall hatte jüngst das Arbeitsgericht Leipzig (ArbG Leipzig) zu... Weiterlesen
Allein ein Verstoß gegen ein in einer zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat geschlossenen Betriebsvereinbarung geregeltes Handyverbot wiegt nach Meinung des Arbeitsgerichts Karlsruhe (ArbG Karlsruhe) nicht so schwer, dass darauf eine fristlose oder eine ordentl... Weiterlesen
Der Betreiber eines Lebensmittelbetriebs muss nach der jüngsten Entscheidung des Bundesarbeitsgericht (BAG) die gesetzlich vorgeschriebene Hygienekleidung nicht nur anschaffen, sondern auch auf eigene Kosten reinigen. Geklagt hatte ein Arbeitnehmer, der... Weiterlesen
Überstunden werden normalerweise gesondert bezahlt. In manchen Betrieben werden allerdings Arbeitszeitkonten geführt. Das kann mit dem Arbeitnehmer selbst vereinbart werden oder in einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag geregelt sein. Dann d... Weiterlesen
In seinem mit Spannung erwarteten ersten Urteil zum Mindestlohn hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) zu entscheiden, ob Arbeitgeber ein von ihnen gezahltes Urlaubs- und Weihnachtsgeld auf den Mindestlohn von 8,50 € anrechnen dürfen oder nicht. Konkret g... Weiterlesen
Wer einen unbefristeten Arbeitsvertrag kündigt um einen befristeten zu schließen, dem droht später oft eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Eine Sperrzeit bekommt nämlich, wer einen bestehenden Vertrag löst und dadurch seine (ggf. auch spätere) Arbeitslosigke... Weiterlesen
Wer nach der Geburt seines Kindes in Elternzeit gehen will, muss dies spätestens sieben Wochen vor dem Beginn in einem eigenhändig unterzeichneten Schreiben tun und gleichzeitig erklären, für wie lange er sie innerhalb von zwei Jahren nehmen will. Ein Telefax... Weiterlesen
Nach Auffassung des Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (LAG Berlin-Brandenburg) müssen Teilzeitkräfte weniger Wochenenddienste leisten als Vollzeitkräfte. In einem rund um die Uhr besetzten Labor waren 4 Teilzeit- und 9 Vollzeitkräfte tätig. Alle i... Weiterlesen